Netzwerkziel

Das Ziel dieses Netzwerks ist die gemeinsame Optimierung von Produktionsmethoden und Prozessen des Precision Farmings (PF) unter Einbindung des gesamten derzeitig verfügbaren Spektrums der Satelliten-, Flugzeug- und Drohnengestützten Technologie. Durch die weitere Integration der digitalen Technik in modernen Managementsystemen können Feldvariabilitäten identifiziert, eingemessen, analysiert/bewertet und daraus standortangepasste Handlungsentscheidungen abgeleitet werden.

Diverse Netzwerkakteure sollen gemeinsam an Potenzialen arbeiten, mit Hilfe von Software den Betrieb über ein digitales Managementsystem zu bewirtschaften. Ferner sollen durch Informations- und Kommunikationstechnologien im „Internet der Dinge“ vernetzte und intelligente Produkte mit innovativen und zukunftsorientierten „smarten“ Schlüsseltechnologien für eine Landwirtschaft 4.0 weiterentwickelt und den Anwendern bereitgestellt werden. Weiterhin soll die Integration von smarten Systemen (Smart Farming) in den Betriebsmanagementkreislauf gefördert werden. Dazu sollen die unterschiedlichen ackerbaulich relevante Parameter in Echtzeit erhoben, analysiert sowie entsprechende Handlungsempfehlungen ausgegeben werden, um diese direkt, z.T. autonom, umsetzen zu können. In ein solches marktetabliertes Agrarmanagementsystem, das als „System der Systeme“ fungieren soll, dass neben den im Betrieb genutzten Maschinen und Geräten auch Fernerkundungsdaten, intelligente- und Vernetzungskomponenten wie Sensoren, Datenspeicher, Software und ihre technischen Interfaces integriert werden müssen.

Big Data Analysemöglichkeiten und Systeme, die maschinelles Lernen ermöglichen, sollen weiterentwickelt und Handlungsempfehlungen ausgegeben werden. Die Weiterentwicklung von autonomen mobilen Maschinen (Roboter) soll zur Produktionssteigerung und effizienteren Ressourcennutzung beitragen. Roboter (i.d.R. Prototypen) werden heute bereits in der Landwirtschaft eingesetzt, u.a. modifizierte Traktoren, kleine Boden- oder Luftroboter (meist UAVs) und Robotik-Plattformen. Sie werden im Ackerbau besonders für Zwecke der Bodenbearbeitung, Boden-, Krankheits- oder Unkrautanalyse oder zu Erntezwecken genutzt. Die Technologien des Precision Farming und des softwaregestützten Managements für Anwendungen im Grünland, die bisher weitaus weniger stark entwickelt sind, sollen mehr Aufmerksamkeit bekommen. Somit ist ein weiteres Ziel des Netzwerks, die Entwicklung von Demonstratoren mobiler Weideroboter, die z.B. dem verbesserten Weidemanagement, der optimierten Weidefütterung und Futterqualitätssteigerung dienen sollen.